Einleitung
Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um ein Branchendokument des VSE. Es ist Teil eines umfassenden Regelwerkes für die Elektrizitätsversorgung im offenen Strommarkt. Branchendokumente beinhalten branchenweit anerkannte Richtlinien und Empfehlungen zur Nutzung der Strommärkte und der Organisation des Energiegeschäftes und erfüllen damit die Vorgabe des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) sowie der Stromversorgungsverordnung (StromVV) an die Energieversorgungsunternehmen (EVU).
Branchendokument Werkvorschriften Schweiz (WV CH)
Die schweizerischen Werkvorschriften wurden vom VSE mit Branchenvertretern erarbeitet und verabschiedet. Dieses Dokument dient als Basis für die Erstellung und Veröffentlichung verschiedener regionaler und kommunaler Werkvorschriften.
Mit der WV CH wurden die Werkvorschriften der drei Landesregionen Deutschschweiz (WV (TAB) Deutschschweiz), Westschweiz (PDIE Romandie) und Tessin (PAE) zu einem gemeinsamen Dokument zusammengefasst.
Warum Werkvorschriften?
Die Werkvorschriften regeln die technischen Bedingungen der Verteilnetzbetreiber für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und elektrischen Speicheranlagen an das Niederspannungsverteilnetz.
Gestützt auf WV-Ziffer 1.2.2 hat der VNB das Recht, vorliegende Vorschriften anzupassen/zu ergänzen, sofern solche wegen der Energiemessung oder der Betriebssicherheit, des Unterhaltes oder der Bedienung der eigenen Anlagen notwendig sind. Auf dieser Website sind die ergänzenden Vorschriften der Arbon Energie AG und der Elektra Horn AG rot markiert.
Anwendungsbereich
Zu den einzelnen Bestimmungen dieses Dokumentes ist jeweils der Verweis zur originalen Bestimmung der Branchenempfehlung vermerkt. Somit kann der Kontext zum jeweiligen Thema hergestellt werden. Es ist Sache des Anwenders, sich auf dem neusten Stand zu halten.